
Start bei der Lebenshilfe Obere Saar
Die Lebenshilfe Obere Saar bietet einen Einstieg ins Berufsleben, wenn etwas mehr Unterstützung nötig ist.
Während der Zeit im Berufsbildungsbereich (BBB) unterstützen wir Sie dabei, Ihre Talente, Fähigkeiten und Interessen herauszufinden und eine berufliche Perspektive zu entwickeln.
Klicken Sie auf einen der folgenden Punkte, um mehr zu erfahren.
Allgemeine Infos
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Es gibt eine 3 monatige Orientierungsphase (Eingangsverfahren)
In dieser Phase entwickeln wir gemeinsam einen passenden Weg. Wir finden heraus, welche Talente und Fähigkeiten Sie mitbringen und was Sie interessiert. - Der Berufsbildungsbereich dauert 2 Jahre
– 1. Jahr: Grundkurs
– 2. Jahr: Aufbaukurs - Im Berufsbildungsbereich gibt es festgelegte Ausbildungsinhalte und freiwillige Zusatzangebote
- Es gibt 16 Berufsfelder die Sie im Berufsbildungsbereich kennenlernen können.
- Nach Ende des Berufsbildungsbereich beginnt die Arbeit zunächst im gelernten Arbeitsfeld.
Ein Wechsel in neue Tätigkeitsfelder ist jederzeit möglich.
Unter dem folgenden Link gibt es noch einmal ausführlich alle wichtigen Infos zum Start in den Berufsbildungsbereich:
Infos zum Start im Berufsbildungsbereich [PDF]- Es gibt eine 3 monatige Orientierungsphase (Eingangsverfahren)
Arbeiten
In diesen Arbeitsfeldern können Sie bei uns arbeiten:
Arbeitsfelder in den Bübinger Werken
- Büro und Telefonzentrale
- Scannen und Archivieren
- Arbeiten mit Metall
- Arbeiten mit Holz
- Maschinen führen
- Fahrzeugpflege
- Montieren und verpacken
- Lagern und verschicken
- Kochen in der Kantine
Arbeitsfelder auf dem Wintringer Hof
- Verkaufen und bedienen
- Um Gärten kümmern
- Arbeiten mit Tieren
- Obst anbauen
- Gemüse anbauen
- Marktaufbereitung
- Arbeiten im Landgasthaus
In unserem Heft “Arbeiten bei der Lebenshilfe Obere Saar” werden alle Arbeitsfelder vorgestellt und erklärt.
Das Heft bekommen Sie von uns, oder Sie können es online anschauen:Mehr als nur ein Job
Neben der täglichen Arbeit kann man sich persönlich weiterentwickeln.
Ziel ist es, persönliche und berufliche Fähigkeiten zu erlernen und auszubauen. Dazu steht Ihnen eine Auswahl verschiedener Kurse und Maßnahmen offen.
Das Seminarprogramm wird jedes Jahr aktualisiert.Wichtige Kurse
- Arbeitssicherheit
- Das ist unser Leitbild
- Hygiene am Arbeitsplatz
- Rechte und Pflichten im Arbeitsleben
Seminare, Schulungen und Projekte
- Bus und Bahn fahren
- Entspannungsübungen
- Feiern
- Kochkurs
- Strick- und Häkelkurs
- Lese- und Rechtschreib-Kurs
- Medienknigge
- Teambuilding
- Therapeutische Angebote
- Therapiehund Oskar
- Wechseljahre bei Frauen
- Backkurs
- pro familia
- Projekt “Jung und Alt”
- Die Bundespolizei
Sportangebote
- Basketball
- Darts
- Fußball
- Sackloch
- Tanzen
- Tischtennis
- Wandern
- Selbstverteidigungskurs
- Zumba
Kurse im Werkbereich
- Digital-Zählwaage
- Hubwagen und Warentransport
- Richtig heben und tragen
- Werkstoffkunde
- Werkzeugkunde
- Kreativkurs
Weitere Infos zu den einzelnen Kursangeboten gibt es auch in unseren Bildungskatalogen.
Diese können Sie von uns vor Ort bekommen.
Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartnern!
Wir bieten auch eine offene Beratung zu allen Fragen zum Thema Teilhabe am Arbeitsleben an.
Wir beraten Sie telefonisch, per Mail und nach Terminvereinbarung auch persönlich vor Ort und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Das Angebot richtet sich an Interessierte,
Angehörige und Betreuer.
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Julia Sand
Sozialarbeiterin /Sozialpädagogin (B.A.)
Begleitender Dienst
Telefon: 06805 902 180
E-Mail: sand.julia@lebenshilfe-oberesaar.de
Standorte

Bübinger Werke
Industriestraße 8
66129 Saarbrücken
Ansprechpartnerin
Julia Sand
06805 902-180
sand.julia@
lebenshilfe-oberesaar.de

Wintringer Hof
Am Wintringer Hof 7
66271 Kleinblittersdorf
Ansprechpartner
David Jost
06805 902-138
jost.david@
lebenshilfe-oberesaar.de
Leitung
Christian Altmeyer
Leitung Berufsbildungsbereich
06805 902-205