
Chancen für Unternehmen und Mensch
Ein unterschriebener Arbeitsvertrag: das ist das höchste berufliche Ziel von vielen Menschen mit geistiger Behinderung. Um es zu erreichen, gibt es den Fachdienst für betriebliche Integration. Er begleitet vom ersten Interesse bis zur festen Anstellung, stellt Kontakt zu Betrieben her und qualifiziert Werkstattmitarbeiter nach ihren Fähigkeiten und Neigungen.
Wie jeder Mensch eigene Interessen und Fähigkeiten hat und unterschiedliche Vorstellungen vom perfekten Arbeitgeber hat, so stellt auch jeder Betrieb andere Anforderungen an seine Mitarbeiter. Der Fachdienst für Betriebliche Integration bringt beide Seiten zusammen, unterstützt potenzielle Betriebe und bereitet Menschen mit Behinderung gezielt auf ihre Tätigkeit vor.
Klicken Sie auf einen der folgenden Punkte, um mehr zu erfahren.
Betriebliche Integration für Unternehmen
Fünf gute Gründe, Menschen mit Behinderung einzustellen.
Menschen mit Behinderung im eigenen Unternehmen einzustellen kann eine enorme Bereicherung darstellen. Neben dem guten Gewissen sammeln Sie dabei viele weitere Pluspunkte:
- Sie haben einen Beschäftigten, der auch bei einfachen Tätigkeiten eine hohe Motivation, Leistungsfähigkeit und Lernbereitschaft mitbringt
- Sie bereichern Ihre Unternehmenskultur
- Sie werden von Kunden, Lieferanten, der Öffentlichkeit und Ihrem eigenen Personal als engagiertes Unternehmen und attraktiven Arbeitgeber wahrgenommen.
- Sie erhalten neue Perspektiven und Eindrücke aus erster Hand, die Sie beispielsweise in der Produktentwicklung oder zum Thema Barrierefreiheit nutzen können.
- Zusätzlich erhalten sie Zuschüsse und profitieren von einer reduzierten Ausgleichsabgabe.
Hierbei unterstützt Sie der Begleitende Dienst der Lebenshilfe Obere Saar
- Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsplatzes
- Begleitung und Unterstützung durch unsere Mitarbeiter
- Beratung und Information bei allen anstehenden Fragen
Betriebliche Integration für Arbeitnehmer
Kann ich das überhaupt? Klar!
Seit über 15 Jahren finden Werkstattmitarbeiter der Bübinger Werke durch den Fachdienst für Betriebliche Integration den Weg in externe Betriebe. Gemeinsam ermitteln wir die passenden Betriebe und stehen unterstützend zur Seite: Von der ersten Bewerbung bis zum unterschriebenen Arbeitsvertrag.
So unterstützt Sie der Begleitende Dienst der Lebenshilfe Obere Saar
- Beratung und Information bei allen anstehenden Fragen
- Vermittlung, Begleitung und Unterstützung durch unsere Mitarbeiter
- Individuelle Vorbereitung auf den Arbeitsplatz durch Seminare, Projekttage, Betriebspraktika und Job-Coaching
- Dabei haben Sie jederzeit die Möglichkeit, in die Werkstatt zurückzukehren
Arbeiten außerhalb der Werkstatt
Immer mehr Menschen mit Behinderung haben die Möglichkeit, eine Anstellung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erreichen. Ein Schritt dorthin ist die Arbeit auf einem ausgelagerten Arbeitsplatz. Weiterhin in der Werkstatt beschäftigt, gehen diese Mitarbeiter ihrer Arbeit in einem Unternehmen, einem Integrationsbetrieb oder einer externen Arbeitsgrupe nach.
Ob zeitlich begrenzt oder als dauerhafte Beschäftigung: Der Fachdienst für Betriebliche Integration nutzt das Potential des betreffenden Beschäftigten, um ihn möglichst nah an den allgemeinen Arbeitsmarkt zu bringen.
Klicken Sie auf einen der folgenden Punkte, um mehr zu erfahren.
Arbeiten in externen Dienstleistungsgruppen
Externe Dienstleistungsgruppen sind der erste Schritt, um Erfahrungen außerhalb der Werkstatt zu sammeln. In fachlicher Begleitung sind Mitarbeiter für Kunden unterwegs und lernen gezielt, selbständig zu Arbeiten und Gespräche mit Kunden zu führen. Die Werkstatt bleibt als Arbeitgeber und Anlaufstelle erhalten.
Externe Dienstleistungen bei der Lebenshilfe Obere Saar
- Servicegruppen im Einzelhandel
In Supermärkten müssen regelmäßig Produkte ansprechend präsentiert, die Qualität der Waren kontrolliert und Preise ausgezeichnet werden. Hierbei leisten Sie Unterstützung. - Gartenbau und Landschaftspflege
Grünflächen gestalten, pflegen und sauber halten. In den Garten- und Landschaftsbaugruppen des Wintringer Hofs können Sie draußen richtig anpacken. - Hauswirtschaftsgruppen
Sie mögen es sauber und ordentlich? In Betrieben kümmern Sie sich darum, alles blitzblank zu halten. - Gastronomie und Hotelerie
Sie bereiten gerne leckere Speisen zu, und richten sie ansprechend an? Das können Sie im Landgasthaus Wintringer Hof (mehr).
- Servicegruppen im Einzelhandel
Arbeiten in einem Integrationsbetrieb
Integrationsbetriebe sind unabhängige Unternehmen, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten. Hier werden Menschen mit Behinderung speziell gefördert und weitergebildet, um den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Integrationsbetriebe, die von der Lebenshilfe Obere Saar unabhängig organisiert werden
- Obere Saar Produktion
Einzelarbeitsplätze in einem Unternehmen
Für viele Menschen mit geistiger Behinderung stellt ein ausgelagerter Einzelarbeitsplatz die höchste Stufe der beruflichen Normalität dar. Der Fachdienst für betriebliche Integration vermittelt zwischen Betrieben und bereitet den Menschen auf die Arbeit vor. Art, Ort und Umfang der Beschäftigung werden zwischen den Bübinger Werken, dem behinderten Mitarbeiter sowie dem Beschäftigungsgeber entsprechend den Fähigkeiten und Neigungen des behinderten Menschen festgelegt.
Einzelarbeitsplätze bei der Lebenshilfe Obere Saar (Beispiele)
- Kantine im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes
- Alltagshelferin in einem Altenzentrum