
Mit besonderem Rückhalt selbstbestimmt Wohnen
Immer mehr Menschen mit besonderem Förderbedarf möchten die Chance haben, außerhalb einer Einrichtung selbständig zu leben. Um das zu ermöglichen, bietet die Lebenshilfe Obere Saar in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie das Modellprojekt »LTA2+« an, das mehr Unterstützung im Alltag bietet.
Ein solches Projekt wird aktuell bereits in einem Wohnhaus in Püttlingen umgesetzt. Ein weiteres Wohnangebot mit der selben Unterstützung ist schon in Planung.
Was bedeutet Selbstbestimmt Wohnen mit besonderem Unterstützungsbedarf?
- Mehr als Ambulante Betreuung
Im Selbstbestimmten Wohnen mit besonderem Unterstützungsbedarf leben Menschen mit Behinderung selbständig in einer Wohngemeinschaft und werden hier mit einer höchstmöglichen Stundenanzahl betreut.
- Tägliche Ansprechpartner
Im Modellprojekt »LTA 2+« sind täglich Ansprechpartner zu verschiedenen Zeiten vor Ort. Dort werden Tätigkeiten, Termine oder Vorhaben besprochen und abgearbeitet.
- Tägliche Rufbereitschaft auch in der Nacht
Für Notfälle können sich die Bewohner stets telefonisch an einen Betreuer wenden. Ab 22 Uhr bis 6 Uhr steht zusätzlich noch eine Rufbereitschaft für die Nacht zu Verfügung.
Leistungen
Leistungen
- Hilfeplanung
- Beratung und Betreuung mit funktioneller Unterstützungsleistung
- Unterstützung in Freizeitaspekten
- Planung und Durchführung gemeinsamer Aktivitäten
Schwerpunkte in der Betreuung
- Lebensbereich Wohnen
- Freizeit
- Versorgung und Ernährung
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Lebensbereich Arbeit
- Behörden und Finanzen
- Mobilität im Alltag
Team
- SozialpädagogInnen
- HeilerziehungspflegerInnen
- ErzieherInnen
- AbeitspädagogInnen
- Examinierte Kranken- und/oder AltenpflegerInnen
Einrichtungsart
Ambulante Betreuung für erwachsene Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung nach SGB XII und SGB IX.
weiter zu:
- Wohnen in der Gemeinschaft
- Ambulante Dienste
- Offene Hilfen
- Selbstbestimmt Wohnen
- Selbstbestimmt Wohnen mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Familienentlastender Dienst
Direkt Anfragen
Standort
